In der Krise einer Laderaumknappheit im Straßengüterverkehr zeigt sich der Vorteil partnerschaftlicher Geschäftsverbindungen zwischen Verlader, Spediteur und Transportdienstleister.
Ausschreibungen werden oft falsch gemacht, die Transportdienstleister werden förmlich gezwungen - auch und vor Allem in Zeiten von COVID19. Doch Qualität hat einen gewissen Preis.
Das südbayerische Schneechaos ist in aller Munde. Die enormen Staus und der in Teilen zusammengebrochene Straßenverkehr sind natürlich ein Dauerthema der medialen Berichterstattung. Was in Bildbeiträgen häufig zu sehen ist: liegengebliebene LKW, quer stehende Sattelschlepper, im Graben hängend, den Verkehrsfluss störend. Als Logistiker „sieht“ man aber noch mehr: Diese LKW haben irgendjemand NICHT (rechtzeitig) beliefert oder ihre Abholung NICHT (rechtzeitig) geschafft. Die...
LKW Maut - ein echter Aufreger - Man meint, alles sei in Ordnung und das Thema, die Maut weiter zu belasten sei längst gegessen und Standard in der Transportbranche
Vielen Köpfen in der Logistikbranche ist längst klar, dass das Ansehen der Branche und der angebotenen Berufe nicht ausreichend ist, um den Nachwuchs im richtigen Maß für die Berufsbilder zu begeistern. Auch andere Themen wie Straßenbauprojekte oder gewerbliche Logistikansiedlungen wären der Bevölkerung deutlich einfacher zu vermitteln, wenn die Zusammenhänge deutlicher gemacht würden.
Interessant ist der Zusammenhang von Logistik und Kosten im Unternehmen, nämlich insofern dass die Logistik Kosten verursacht, also Teil der Gesamtkosten ist.
Sind Sie Logistiker, Spediteur, Transporteur oder in anderer Weise diesen Branchen irgendwie zugetan oder mit einem Angehörigen dieser Berufsgruppen bekannt?